Je nach Sportart werden an diesen Körperteilen befindlichen Sehnen, Bänder, Gelenke und die Muskulatur stark beansprucht.
Eine Erwärmung vor dem Sport, z. B. mit den hier im Folgenden vorgestellten Gymnastik- und Laufübungen, ist erforderlich und sinnvoll. Die Muskulatur wird erwärmt, bereits gekräftigt und gedehnt. Die Gelenke werden auf die stetig wiederkehrende Bewegung vorbereitet.
Dehnungsübungen/Stretching (Dehnung der Muskeln) – ein Überblick
Wir unterscheiden statische Übungen (gehaltene, ohne Bewegung) und dynamische Übungen (An- und Entspannung, mit Bewegung).
Die gehaltenen, statischen Übungen sind einfacher auszuüben. Dagegen erfordern die dynamischen Übungen ein besonders genaues Nachmachen, möglichst mit eventuell notwendiger Korrektur.
Durch aktives Kräftigen (Kontraktion, d. h. Anspannen eines Muskels) werden die Muskeln im Gegenbereich gedehnt (Agonist und Antagonist).
Das passive Dehnen erfolgt, indem ich z. B. mit der eigenen Hand die Dehnung erzeuge (meine Hand drückt das auf einem Hocker aufgesetzte, waagerecht gestreckte Bein durch, der Oberkörper beugt sich nun über das gestreckte Bein). Die hintere Oberschenkelmuskulatur wird gedehnt.
Fritz dehnt manchmal auch zu Hause und läuft ab und zu durch den Park. Danach sucht er sich auch Partnerübungen aus diesem Golf-Fitness-Ratgeber heraus, die er mit Hilfe seiner Partnerin auch im Wohnzimmer ausführen kann.
Wenn ein Partner die Dehnung verursacht, indem er den Arm oder das Bein des Partners bis zum Endpunkt bewegt bzw. drückt, erzielt er ein sehr gutes Ergebnis. Aber ACHTUNG! Nicht übertreiben, sonst kann genau diese Körperregion auch verletzt werden, indem der Druck, die Dehnung zum Endpunkt hin zu stark ausgeübt wird.
- Bei allen Übungen ist es sehr wichtig, diese genau nach Vorlage auszuführen (feste Regeln, Knebel), sonst können Verletzungen hervorgerufen werden wie z. B. Muskelzerrungen (Überdehnung)!
- Besonders bei Partnerübungen bitte immer mit den Gedanken bei der Übung/Übenden sein, um Grenzen zu erkennen und die Übung dann rechtzeitig abbrechen zu können! Kommunikation untereinander hilft, Verletzungen zu vermeiden.
Dehnungsübungen, Strecken des Muskels
Wie im vorigen Kapitel beschrieben, sind Dehnungsübungen eine gute Vorbereitung auf das Golfspiel. Es folgen nun viele leicht ausführbare Übungen für den Golfplatz oder auch für zu Hause.
- Vorab-Hinweis:
Bitte achte darauf, dass du die Übungen gleichmäßig, nicht ruckartig und ohne im Endpunkt der Bewegung zu „federn“ ausführst! - Bei Dehnungsübungen spannt sich die Muskulatur im Endpunkt als Schutz vor Überdehnung an, was kontraproduktiv ist. Bleibe daher im Endpunkt und halte diese Stellung.
- Je nach Fitness-Zustand führe anfangs die Übungen 15 bis 20 Sekunden und später dann bis zu 30 Sekunden durch. Absolviere sie außerdem jeweils rechts und links.
- Für die Übungen am Boden nutze ein Handtuch oder eine Gymnastikmatte als Unterlage.